• Jobs
    • Stellen­markt
    • Hostess Jobs
    • Event Jobs
    • Promoter Jobs
    • Studen­tenjobs
  • Perso­nal­an­frage
  • Event Services
    • Event & Promotion
    • Student Jobs
    • Projekt­ma­nagement
  • Logistic Services
    • Fahrzeug­über­füh­rungen
    • Support Services
    • IT Services
  • Über uns
    • DEKRA Event & Logistic Services
    • DEKRA Arbeit Gruppe
    • Ansprech­partner
    • Karriere
    • News
  • Kontakt
  • EN
DEKRA Event & Logistic Services
  • Jobs
    • Stellen­markt
    • Hostess Jobs
    • Event Jobs
    • Promoter Jobs
    • Studen­tenjobs
  • Perso­nal­an­frage
  • Event Services
    • Event & Promotion
    • Student Jobs
    • Projekt­ma­nagement
  • Logistic Services
    • Fahrzeug­über­füh­rungen
    • Support Services
    • IT Services
  • Über uns
    • DEKRA Event & Logistic Services
    • DEKRA Arbeit Gruppe
    • Ansprech­partner
    • Karriere
    • News
  • Kontakt
  • EN
Select Page

Impressum

Impressum

DEKRA Event & Logistic Services GmbH
Handwerkstr. 15
70565 Stuttgart

Telefon: +49.7 11.78 61 32 03
Telefax: +49.7 11.78 61 32 08

E‑Mail: info.arbeit@dekra.com
Internet: www.dekra-els.de

Geschäfts­füh­rerin: Suzana Bernhard

Regis­ter­ge­richt: Amtsge­richt Stuttgart
Regis­ter­nummer: HRB 722001
Umsatz­steuer-Identi­fi­ka­ti­ons­nummer: DE 814818499

Zuständige Aufsichts­be­hörde:

Bundes­agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Nürnberg
90300 Nürnberg

Streit­bei­le­gungs­ver­fahren

Wir nehmen nicht an einem Streit­bei­le­gungs­ver­fahren vor einer Verbrau­cher­schlich­tungs­stelle teil.

Disclaimer:

Alle Rechte vorbe­halten.

Diese Website wurde mit größter Sorgfalt zusam­men­ge­stellt. Die Infor­ma­tionen stellt DEKRA ohne jegliche Zusicherung oder Gewähr­leistung jedweder Art, sei sie ausdrücklich oder still­schweigend, zur Verfügung. Auch wenn wir davon ausgehen, dass die von uns gegebenen Infor­ma­tionen zutreffend sind, können sie dennoch Fehler oder Ungenau­ig­keiten enthalten.

DEKRA macht sich fremde Inhalte auf Seiten, die über Links von der DEKRA Website erreicht werden, nicht zu eigen und übernimmt dafür keine Verant­wortung, insbe­sondere besteht seitens DEKRA keine Prüfungs­pflicht. DEKRA distan­ziert sich ausdrücklich von Infor­ma­tionen und Darstel­lungen, die gegen geltendes Recht oder gegen die guten Sitten verstoßen.

Die Website von DEKRA ist durch Copyright, Recht an geistigem Eigentum und allen anderen entspre­chenden Rechten geschützt. Darin enthaltene Programme, Bilder, Texte und Infor­ma­tionen etc. stehen, soweit keine anderen Eigentums- oder Urheber­rechte bestehen, im Eigentums-/ Urheber­recht von DEKRA. Jede Verviel­fäl­tigung, Verbreitung, Speicherung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ist ohne schrift­liche Geneh­migung von DEKRA ausdrücklich untersagt. Technische Änderungen und Irrtum bleiben vorbe­halten.

Weitere Infor­ma­tionen erhalten Sie direkt von DEKRA, Stuttgart

Datenschutz­erklärung

 

1. Daten­schutz Event & Logistic Service GmbH

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analy­se­pro­grammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgen­dorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

3. Allge­meine Hinweise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

DEKRA Event & Logistic Services GmbH
Handwerkstr. 15
70565 Stuttgart

Telefon: +49 (711) 78 61 32 03
E‑Mail: event-logistic@dekra.com

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicher­dauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spezi­ellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­lichen Einwil­ligung in die Übertragung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­printing) einge­willigt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­füllung oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung erfor­derlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klärung infor­miert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­tragten benannt.

DEKRA Arbeit GmbH
Kerstin Ihrig
Daten­schutz­be­auf­tragte
Handwerkstr. 15
70565 Stuttgart

Telefon: +49 (711) 7861–3222
E‑Mail: kerstin.ihrig@dekra.com

Hinweis zur Daten­wei­tergabe in daten­schutz­rechtlich nicht sichere Dritt­staaten sowie die Weitergabe an US-Unter­nehmen, die nicht DPF-zerti­fi­ziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in daten­schutz­rechtlich nicht sicheren Dritt­staaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zerti­fi­ziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in daten­schutz­rechtlich unsicheren Dritt­staaten kein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­niveau garan­tiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Dritt­staat grund­sätzlich ein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­niveau aufweisen. Eine Daten­über­tragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zerti­fi­zierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätz­liche Garantien verfügt. Infor­ma­tionen zu Übermitt­lungen an Dritt­staaten einschließlich der Daten­emp­fänger finden Sie in dieser Daten­schutz­er­klärung.

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tigkeit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­derlich. Wir geben perso­nen­be­zogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­füllung erfor­derlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuer­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grundlage die Daten­wei­tergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­beitern geben wir perso­nen­be­zogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­beitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEITUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TIGER WERBUNG EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berich­tigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­lichen die Einbindung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzer­ver­haltens oder zu Werbe­zwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­führung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­blikums) erfor­derlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von notwen­digen Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­logien abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klärung entnehmen.

Einwil­ligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Techno­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­ligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Techno­logien einzu­holen und diese daten­schutz­konform zu dokumen­tieren. Anbieter dieser Techno­logie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weiter­ge­geben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Zwingende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Techno­logie erfolgt, um die gesetzlich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browser­version
  • verwen­detes Betriebs­system
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Kommu­ni­kation via WhatsApp

Für die Kommu­ni­kation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommu­ni­kation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommu­ni­ka­ti­ons­in­halte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, perso­nen­be­zogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansäs­sigen Konzern­mutter Meta teilt. Weitere Details zur Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­richt­linie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst schnellen und effek­tiven Kommu­ni­kation mit Kunden, Inter­es­senten und sonstigen Geschäfts- und Vertrags­partnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung ausschließlich auf Grundlage der Einwil­ligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufbar.

Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausge­tauschten Kommu­ni­ka­ti­ons­in­halte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so einge­stellt, dass es keinen automa­ti­schen Daten­ab­gleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befind­lichen Smart­phones macht.

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).

Hubspot CRM ermög­licht es uns unter anderem, bestehende und poten­zielle Kunden sowie Kunden­kon­takte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kunden­in­ter­ak­tionen per E‑Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analy­sieren. Die so erfassten perso­nen­be­zo­genen Daten können ausge­wertet und für die Kommu­ni­kation mit dem poten­zi­ellen Kunden oder für Marke­ting­maß­nahmen (z. B. Newslet­ter­mai­lings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzer­ver­halten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analy­sieren.

Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst effizi­enten Kunden­ver­waltung und Kunden­kom­mu­ni­kation. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TN8pAAG&status=Active

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server herge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit eine Einwil­ligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit keine Einwil­ligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst umfas­senden Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiter­leitung erfol­gende Verar­beitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­barung über gemeinsame Verar­beitung festge­halten. Den Wortlaut der Verein­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website verant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­suchen) hinsichtlich der bei Facebook verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

X (ehemals Twitter)

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutter­konzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Daten­ver­ar­beitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Nieder­lassung Twitter Inter­na­tional Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verant­wortlich.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X‑Server herge­stellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von X (ehemals Twitter) unter: https://twitter.com/de/privacy.

Soweit eine Einwil­ligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit keine Einwil­ligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst umfas­senden Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstel­lungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram einge­bunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server herge­stellt. Instagram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account einge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Einwil­ligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit keine Einwil­ligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst umfas­senden Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiter­leitung erfol­gende Verar­beitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­barung über gemeinsame Verar­beitung festge­halten. Den Wortlaut der Verein­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website verant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­suchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

LinkedIn

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber infor­miert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn einge­loggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermit­telten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Soweit eine Einwil­ligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit keine Einwil­ligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst umfas­senden Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtor­straße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Elemente von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING herge­stellt. Eine Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbe­sondere werden keine IP-Adressen gespei­chert oder das Nutzungs­ver­halten ausge­wertet.

Soweit eine Einwil­ligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit keine Einwil­ligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer möglichst umfas­senden Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Infor­mation zum Daten­schutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6. Analyse-Tools und Werbung

etracker

Diese Website nutzt den Analy­se­dienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnen­straße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.

Mit etracker können wir das Verhalten unserer Website­be­sucher analy­sieren. Hierzu erfasst etracker u. a. Ihre gekürzte IP-Adresse, Geo-Infor­ma­tionen (maximal Stadt­ebene), Logda­teien und weitere Infor­ma­tionen, die Ihr Browser beim Aufrufen der Website an unseren Webserver überträgt. Hierdurch können wir Websei­ten­in­ter­ak­tionen, wie Verweil­dauer, Conver­sions (z. B. Anmel­dungen, Bestel­lungen), Scroll-Events, Klicks und Seiten­aufrufe des Website­be­su­chers messen. Diese Inter­ak­tionen werden dem Website­be­sucher für die Dauer des laufenden Tages zugeordnet, sodass er bei erneuten Besuchen wieder­erkannt wird. Nach Ablauf des Tages ist die Besucher­wie­der­erkennung nicht mehr möglich.

Ohne Ihre Einwil­ligung werden keine Cookies in Ihrem Browser gespei­chert und es werden auch keine Infor­ma­tionen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausge­lesen. Die cookielose Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Personen bleiben gewahrt. Die IP-Adresse wird bei der Analyse mit etracker frühest­möglich anony­mi­siert und eine Besucher­wie­der­erkennung ist maximal für die Dauer des laufenden Tages möglich.

Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Sie können etracker hier deakti­vieren:

 

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

IONOS WebAna­lytics

Diese Website nutzt die Analy­se­dienste von IONOS WebAna­lytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucher­zahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seiten­aufrufe, Dauer eines Websei­ten­be­suchs, Absprungraten), Besucher­quellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucher­standorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sionen) analy­siert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbe­sondere folgende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • angefor­derte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browser­version
  • verwen­detes Betriebs­system
  • verwen­deter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anony­mi­sierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten­er­fassung erfolgt laut IONOS vollständig anony­mi­siert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurück­ver­folgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAna­lytics nicht gespei­chert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der statis­ti­schen Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­ligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­er­fassung und Verar­beitung durch IONOS WebAna­lytics entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

7. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebo­tenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angefor­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­beitung der in das Newslet­ter­an­mel­de­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­ligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweck­fortfall aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Wir behalten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­ver­teiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Verhin­derung künftiger Mailings erfor­derlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetz­lichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­lichen Darstellung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verar­beiten von Kunden- und Vertrags­daten

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zogene Kunden- und Vertrags­daten zur Begründung, inhalt­lichen Ausge­staltung und Änderung unserer Vertrags­be­zie­hungen. Perso­nen­be­zogene Daten über die Inanspruch­nahme dieser Website (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dienstes zu ermög­lichen oder abzurechnen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäfts­be­ziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

10. Audio- und Video­kon­fe­renzen

Daten­ver­ar­beitung

Für die Kommu­ni­kation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufge­listet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­ferenz via Internet kommu­ni­zieren, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten von uns und dem Anbieter des jewei­ligen Konferenz-Tools erfasst und verar­beitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Telefon­nummer). Ferner verar­beiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontext­in­for­ma­tionen“ im Zusam­menhang mit dem Kommu­ni­ka­ti­ons­vorgang (Metadaten).

Des Weiteren verar­beitet der Anbieter des Tools alle techni­schen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommu­ni­kation erfor­derlich sind. Dies umfasst insbe­sondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebs­sys­temtyp und ‑version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausge­tauscht, hochge­laden oder in sonstiger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespei­chert. Zu solchen Inhalten zählen insbe­sondere Cloud-Aufzeich­nungen, Chat-/ Sofort­nach­richten, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollum­fänglich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der verwen­deten Tools haben. Unsere Möglich­keiten richten sich maßgeblich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Konfe­renz­tools entnehmen Sie den Daten­schutz­er­klä­rungen der jeweils einge­setzten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben.

Zweck und Rechts­grund­lagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertrags­partnern zu kommu­ni­zieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allge­meinen Verein­fa­chung und Beschleu­nigung der Kommu­ni­kation mit uns bzw. unserem Unter­nehmen (berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fenden Tools auf Grundlage dieser Einwil­ligung; die Einwil­ligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufbar.

Speicher­dauer

Die unmit­telbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Gespei­cherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Einge­setzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Commu­ni­ca­tions Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

Skype for Business

Wir nutzen Skype for Business. Anbieter ist Skype Commu­ni­ca­tions SARL, 23–29 Rives de Clausen, L‑2165 Luxem­bourg. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Skype: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/.

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Opera­tions Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopard­stown, Dublin 18, Irland. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Überein­kommen zwischen der Europäi­schen Union und den USA, der die Einhaltung europäi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active

Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­beitet.

11. Eigene Dienste

Umgang mit Bewer­ber­daten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E‑Mail, posta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mular). Im Folgenden infor­mieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten. Wir versi­chern, dass die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung Ihrer Daten in Überein­stimmung mit geltendem Daten­schutz­recht und allen weiteren gesetz­lichen Bestim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Daten­er­hebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verar­beiten wir Ihre damit verbun­denen perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Bewer­bungs­un­ter­lagen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­derlich ist. Rechts­grundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allge­meine Vertrags­an­bahnung) und – sofern Sie eine Einwil­ligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden innerhalb unseres Unter­nehmens ausschließlich an Personen weiter­ge­geben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen einge­reichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen gespei­chert.

Aufbe­wah­rungs­dauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen können, Sie ein Stellen­an­gebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurück­ziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermit­telten Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewer­bungs­ver­fahrens (Ablehnung oder Zurück­ziehung der Bewerbung) bei uns aufzu­be­wahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physi­schen Bewer­bungs­un­ter­lagen vernichtet. Die Aufbe­wahrung dient insbe­sondere Nachweis­zwecken im Falle eines Rechts­streits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­derlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhän­gigen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weiter­ge­hende Aufbe­wahrung entfällt.

Eine längere Aufbe­wahrung kann außerdem statt­finden, wenn Sie eine entspre­chende Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten der Löschung entge­gen­stehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzu­nehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontak­tieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwil­ligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewer­bungs­ver­fahren. Der Betroffene kann seine Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwider­ruflich gelöscht, sofern keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­gründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwil­ligung unwider­ruflich gelöscht.

 

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Daten­schutz­er­klärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

  • https://www.facebook.com/dekraevent/?locale=de_DE
  • https://www.instagram.com/p/Bvl7l4qACVX/
  • https://www.linkedin.com/company/dekra-arbeit-gruppe/?originalSubdomain=de

Daten­ver­ar­beitung durch soziale Netzwerke

Wir unter­halten öffentlich zugäng­liche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzer­ver­halten in der Regel umfassend analy­sieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbe­bannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche daten­schutz­re­le­vante Verar­bei­tungs­vor­gänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account einge­loggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht einge­loggt sind oder keinen Account beim jewei­ligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Daten­er­fassung erfolgt in diesem Fall beispiels­weise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzer­profile erstellen, in denen Ihre Präfe­renzen und Inter­essen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zogene Werbung in- und außerhalb der jewei­ligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jewei­ligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die inter­es­sen­be­zogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie einge­loggt sind oder einge­loggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verar­bei­tungs­pro­zesse auf den Social-Media-Portalen nachvoll­ziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verar­bei­tungs­vor­gänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durch­ge­führt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungs­be­din­gungen und Daten­schutz­be­stim­mungen der jewei­ligen Social-Media-Portale.

Rechts­grundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfas­sende Präsenz im Internet gewähr­leisten. Hierbei handelt es sich um ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initi­ierten Analy­se­pro­zesse beruhen ggf. auf abwei­chenden Rechts­grund­lagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwil­ligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

 

Alles im
grünen Bereich.

Event Services

Kaistraße 16
40221 Düsseldorf
Tel. +49 211.2295074-0
event-logistic@dekra.com

Logistic Services

Fanny-Zobel-Str. 11
12435 Berlin
Tel. +49 30.5321928-0
dispo.els@dekra.com

  • Follow
  • Follow
  • Follow

Impressum & Datenschutz     DEKRA Event & Logistic Services

DEKRA Arbeit Gruppe     Compliance

© DEKRA Arbeit Gruppe 2025

Impressum & Datenschutz

DEKRA ELS

DEKRA Arbeit Gruppe

Compliance

 

© DEKRA Arbeit Gruppe 2025