DEKRA feiert am 30. Juni 100-jähriges Bestehen. Was 1925 mit der Überprüfung von Fahrzeugen begann, ist heute ein umfas­sendes Leistungs­port­folio in den Bereichen Mobilität, Industrie, Umwelt und digitale Techno­logien.

 

100 Jahre DEKRA: Sicherheit für eine Welt im Wandel

DEKRA feiert heute, am 30. Juni 2025, 100-jähriges Bestehen – und richtet den Blick gezielt nach vorn. Was 1925 mit der freiwil­ligen Fahrzeug­prüfung begann, ist heute eine weltweit tätige Prüf- und Exper­ten­or­ga­ni­sation für Sicherheit, Nachhal­tigkeit und digitales Vertrauen. Zum Jubiläum unter­streicht DEKRA, welchen Beitrag das Unter­nehmen zu den zentralen Heraus­for­de­rungen unserer Zeit leisten will – getreu des Jubilä­ums­mottos „Securing the Future“.

 

Am 30. Juni 1925 wurde der „Deutscher Kraft­fahrzeug-Überwa­chungs-Verein“ (kurz: DEKRA) in Berlin gegründet – in einer Zeit, in der das Automobil begann, die Welt zu verändern. Der Anspruch: freiwillige technische Prüfungen, um Sicherheit in eine neue Mobili­tätsära zu bringen. Ein Jahrhundert später ist aus dieser Initiative eine globale Exper­ten­or­ga­ni­sation geworden – mit 48.000 Mitar­bei­tenden in rund 60 Ländern. Und einem klaren Ziel: Sicherheit und Vertrauen in einer Welt im Wandel zu ermög­lichen. Was 1925 mit der Überprüfung von Fahrzeugen begann, ist heute ein umfas­sendes Leistungs­port­folio in den Bereichen Mobilität, Industrie, Umwelt und digitale Techno­logien. DEKRA prüft sowohl physische als auch digitale Produkte, Prozesse und Systeme. „Sicherheit ist nicht statisch – sie verändert sich mit der Welt, in der wir leben“, sagt CEO Stan Zurkiewicz. „Unsere Aufgabe ist es, die großen Trans­for­ma­ti­ons­felder wie Mobilität, Digita­li­sierung, künst­liche Intel­ligenz und Nachhal­tigkeit mitzu­ge­stalten – mit Expertise, Verant­wortung und Weitblick.“

 

Prägende Rolle in Deutschland, klare Ausrichtung in die Welt

Die Geschichte von DEKRA ist geprägt von stetiger Weiter­ent­wicklung. Als 1951 die Haupt­un­ter­su­chung für Fahrzeuge in Deutschland gesetzlich vorge­schrieben wurde, prägte DEKRA deren Umsetzung entscheidend mit. In den 1960er- und 1970er-Jahren kamen die Themen Bildung und Forschung hinzu – etwa mit der DEKRA Akademie (1974), der Abteilung Forschung und Entwicklung (1968) sowie der Unfall­for­schung (1978); letztere mit dem Ziel aus Daten zu lernen. Presse­infor­mation Seite 2/4 Nach der Wieder­ver­ei­nigung übernahm DEKRA Aufgaben des früheren Kraft­fahr­zeug­tech­ni­schen Amts und baute in den neuen Bundes­ländern ein umfas­sendes Prüfnetz auf. Bald darauf folgte der Eintritt in inter­na­tionale Märkte, etwa in Frank­reich, Spanien, China oder den USA. Seither verfolgt das Unter­nehmen eine klar global ausge­richtete Strategie – mit starken Wurzeln im Heimat­markt Deutschland.

 

Neue Felder, gleiche Mission: Sicherheit im Wandel

Ab Mitte der 2000er-Jahre erwei­terte DEKRA im Zuge der Libera­li­sierung des Indus­trie­Prüf­marktes seine Kompe­tenzen syste­ma­tisch auf indus­trielle Anlagen, Infra­struktur und Umwelt­technik – mit der Gründung der DEKRA Indus­trial GmbH als wichtigem Meilen­stein für das Geschäftsfeld Indus­trie­prüfung. Ein zukunfts­wei­sender Schritt war 2017 die Übernahme des Lausitz­rings in Brandenburg. Gemeinsam mit dem benach­barten DEKRA Technology Center betreibt DEKRA dort heute Europas größtes, herstel­ler­un­ab­hän­giges Testzentrum für automa­ti­siertes und vernetztes Fahren – ein Symbol für den Wandel von Mobilität und den Anspruch, neue Techno­logien sicher und verant­wor­tungsvoll in die Praxis zu bringen. Heute reichen die Aktivi­täten von KI-Validierung und Cyber­si­cherheit über Wasser­stoff­si­cherheit bis zu Nachhal­tig­keits­zer­ti­fi­zie­rungen. Der rote Faden bleibt: Vertrauen schaffen, wo Wandel statt­findet.

 

Prüfkom­petenz für die Welt von morgen

„Digita­li­sierung, vernetzte Systeme und künst­liche Intel­ligenz bestimmen mehr und mehr unseren Alltag – ob zu Hause, im Straßen­verkehr oder am Arbeits­platz. Damit wir ihre Poten­ziale voll ausschöpfen und Innova­tionen voran­treiben können, müssen wir ihre Risiken verstehen und wirksam steuern. Dann können wir ihnen vertrauen“, sagt Petra Finke, Chief Digita­lization Officer bei DEKRA. „Sicherheit ist dafür die Grundlage. Deshalb haben wir einen integrierten Prüfansatz entwi­ckelt, der funktionale Sicherheit, Cyber­si­cherheit und KI-Validierung vereint.“ DEKRA bündelt diese Leistungen unter dem Begriff Digital Trust Services. Das bedeutet: Die Organi­sation prüft nicht nur, ob Software oder Systeme technisch einwandfrei und ohne Gefahren für den Nutzer funktio­nieren – sondern auch, ob sie resilient gegenüber Cyber­an­griffen, nachvoll­ziehbar in ihrer Entschei­dungs­logik und ethisch vertretbar im Einsatz von KI sind. „Bei DEKRA verstehen wir Digita­li­sierung nicht nur technisch, sondern auch strate­gisch: als Hebel für effizi­entere Prozesse, intel­ligent verknüpfte Daten und neue, vertrau­ens­würdige Services – intern wie extern“, ergänzt Finke.

 

Globales Wachstum mit Fokus – der Mensch im Mittel­punkt

Auch geogra­fisch positio­niert sich DEKRA in zukunfts­re­le­vanten Märkten. „Wir inves­tieren gezielt in Regionen, in denen die Trans­for­mation greifbar ist – in Asien, Nordamerika und Europa. Dort entstehen neue Techno­logien, neue Indus­trien und neue Anfor­de­rungen an Sicherheit. Und genau dort wollen wir mitge­stalten, statt nur zu reagieren“, so Peter Laursen, Chief Operating Officer für die weltweiten Regionen. Gleich­zeitig bleibe das operative Kernge­schäft von DEKA – etwa Fahrzeug­prüfung, Indus­trie­in­spektion, Produkt­prü­fungen und Audits – weiterhin von zentraler Bedeutung. „Dies sind unsere Kerndienst­leis­tungen, in denen wir auch großes Wachs­tums­po­tenzial sehen“, so Laursen weiter. Doch nachhal­tiges Wachstum in neuen Märkten braucht mehr als Technik – es braucht Menschen, die den Wandel verstehen und umsetzen können. „Die Zukunft entscheidet sich nicht an der Techno­logie allein, sondern an den Fähig­keiten der Menschen, sie verant­wor­tungsvoll zu nutzen“, betont Chief Financial Officer und Perso­nalchef Wolfgang Linsen­maier. „Deshalb inves­tieren wir konse­quent in Weiter­bildung unserer Mitar­bei­tenden, stärken Führung und fördern digitale Kompe­tenzen – auf allen Ebenen.“ Zugleich moder­ni­siert DEKRA interne Struk­turen – etwa durch klarere Karrie­re­pfade, effizi­entere Systeme und eine globale HR-Vernetzung. Das Ziel: eine lernfähige, wertori­en­tierte Organi­sation mit starker Kunden­fo­kus­sierung.

 

UNICEF-Partner­schaft: Wasser sichern heißt Zukunft sichern

Im Jubilä­umsjahr geht DEKRA auch im Hinblick auf die gesell­schaft­liche Verant­wortung neue Wege – mit einer Partner­schaft mit UNICEF im Rahmen des Programms „Water Security for All“. Gemeinsam werden Maßnahmen für den Zugang zu sauberem Trink­wasser in besonders vom Klima­wandel betrof­fenen Regionen umgesetzt – darunter solar­be­triebene Wasser­pumpen, technische Trainings­zentren und moderne Grund­was­ser­auf­be­reitung. „Wasser ist lebens­wichtig – und wird immer knapper“, so DEKRA CEO Zurkiewicz. „Unsere Partner­schaft mit UNICEF zeigt, was wir unter ‚Securing the Future‘ verstehen: Zukunft beginnt mit Verant­wortung – für Produkte und Systeme, aber vor allem für Menschen.“ Am Gründungsort Berlin feiert DEKRA den runden Geburtstag mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesell­schaft.

 

Über DEKRA

Seit 100 Jahren steht DEKRA für Sicherheit. 1925 mit dem ursprüng­lichen Ziel gegründet, die Verkehrs­si­cherheit durch Fahrzeug­prü­fungen zu gewähr­leisten, hat sich DEKRA zur weltweit größten unabhän­gigen nicht börsen­no­tierten Sachver­stän­di­gen­or­ga­ni­sation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zerti­fi­zierung entwi­ckelt. Heute begleitet das Unter­nehmen als globaler Partner seine Kunden mit umfas­senden Dienst­leis­tungen und Lösungen, um Sicherheit und Nachhal­tigkeit weiter voran­zu­treiben – ganz im Sinne des DEKRA Jubilä­ums­mottos “Securing the Future”. Im Jahr 2024 hat DEKRA einen Umsatz von 4,3 Milli­arden Euro erzielt. Rund 48.000 Mitar­bei­tende sind in etwa 60 Ländern auf fünf Konti­nenten mit quali­fi­zierten und unabhän­gigen Exper­ten­dienst­leis­tungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhal­tigsten Unter­nehmen weltweit.